Was ist eine Aphte?

Was ist eine Aphte?

Aphten sind eine relativ häufig auftretende Erkrankung an den Schleimhäuten der Mundhöhle. Sie sind hauptsächlich ein gelbliches, grauweißes Geschwür, um das sich ein entzündlicher, roter Rand entwickelt.

Aphten sind eine relativ häufig auftretende Erkrankung an den Schleimhäuten der Mundhöhle. Sie sind hauptsächlich ein gelbliches, grauweißes Geschwür, um das sich ein entzündlicher, roter Rand entwickelt. Das Phänomen ist sehr schmerzhaft und ähnelt Herpes insofern, als dass jemand, bei dem sich Aphten entwickelt haben, wahrscheinlich sein ganzes Leben lang von Aphten begleitet wird. Zwar sind Aphten nicht ansteckend, sie können aber lästig sein, vor allem wenn sie immer wieder auftauchen. Wie Sie Aphten am besten erkennen und sie diese wirksam vorbeugen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was sind Aphten?

Aphten können an verschiedenen Stellen vorkommen. Meistens treten sie in der Mundschleimhaut oder im Zahnfleisch auf, sie können sich aber auch auf der Zungenspitze oder an der Innenseite der Lippen bilden. Aphten kommen hauptsächlich ab dem 20. Lebensjahr vor und zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Mundschleimhaut.

Welche Arten von Aphten gibt es?

Wie unterscheidet man Arten von Aphten?

Ihr Ausmaß kann variieren, das heißt, dass Ihre Größe von der eines Stecknadelkopfes bis hin zu einem Zentimeter reichen kann. In den schwersten Fällen bildet sich in der Mundhöhle eine bis zu 2-3 Zentimeter große Aphthe, die oft gleichzeitig mit Lymphknotenschwellungen und Fieber auftritt.

Man unterscheidet drei Arten von Aphten:

Minor-Aphten

Die Minor-Aphten (Mikulicz-Aphten) zählen zu der am häufigsten auftretenden Variante. Sie sind einzeln verteilt und haben nur eine Größe von wenigen Millimetern. Erfahrungsgemäß verschwinden sie spontan in unter einer Woche und hinterlassen keinerlei Spuren. Die Lymphknoten im Nacken können sich vergrößern, aber auch das verschwindet mit dem Verschwinden der Aphthen.

Major-Aphten

Eine Major Aphte (Sutton-Aphte) ist eine schwerwiegendere Krankheit, da wir hier nicht nur von einer oberflächlichen Erscheinung sprechen, sondern von einer tiefergreifenden Gewebeschädigung. Die Aphten können in diesem Fall 2-3 Zentimeter groß sein und auch die tieferliegenden Gewebe betreffen. Sie sind am häufigsten in den Schleimhäuten über den kleinen Speicheldrüsen zu finden. Ihre Genesungszeit kann bis zu mehreren Monaten reichen und sie hinterlassen oft eine Narbe. Sutton-Aphten erfordern in allen Fällen eine ernsthaftere Untersuchung, da die Krankheit in den meisten Fällen auf eine Innere Erkrankung zurückzuführen ist.

Cook-Aphten

Diese herpesähnlichen (herpetiforme) Aphten haben die Größe eines Stecknadelkopfes und treten nicht einzeln, sondern gruppenweise auf. Sie wurden so genannt, da sie eine herpesähnliche Erscheinung haben; dennoch sind sie nicht herpesbedingt. In fast 100% der Fälle verschwinden sie spurlos und bedürfen somit auch keiner Behandlung.

Diese Symptome können Aphten haben

Alle der vorhin genannten Typen haben gemeinsam, dass sie Schmerzen beim Schlucken, Trinken, Kauen, Zähneputzen und sogar beim Sprechen verursachen. Um Aphten herum erscheint ein geröteter Rand, und es gibt einen weißen Belag auf der Oberfläche. Da sie oft aufplatzen, entsteht außerdem eine Entzündung, die dann weitere Schmerzen zu Folge hat.

Nach der Art unterscheiden sich auch die Verteilung der Aphten:

Die kleinen Minor-Aphten treten in einer geringen Anzahl und zumeist in der Mundhöhle auf, in den meisten Fällen ein bis vier Stück gleichzeitig.

Major-Aphten treten auch in einer geringen Stückzahl auf, allerdings unterscheiden sie sich durch Ihre Größe. Die Symptome sind also ähnlich, wie bei den Minor-Aphten, aber weitaus schwerwiegender. Ebenfalls hinterlassen sie eine narbige Abheilung, wodurch sie auch nochmal deutlich von den Minor-Aphten unterscheidbar sind, das ist aber selbstverständlich nur nach der Verheilung möglich.

Zuletzt betrachten wir die Symptome der herpetiformen Aphten. Sie zeichnen sich durch eine deutlich höhere Anzahl aus, die Rede ist hierbei von 50-100 Stück zur gleichen Zeit. Auch ihre Lage unterscheidet sich: herpetiformen Aphten bilden sich eher am Zungenrand und an der Lippeninnenseite.

Außerdem kann der Verlauf von Aphten, unabhängig von ihrem Typen, in vier Stadien unterteilt werden:

  • Prodromalstadium: Anfangs verspüren Sie ein brennendes, eventuell kribbelndes Gefühl, das Sie auf eine Aphte hinweisen kann.
  • Präulzeröse Phase: Anschließend rötet sich der Bereich und es wird ein Knötchen gebildet. Dabei redet man oft von verhärteten Knötchen, einer erhabenen Verdickung der Haut.
  • Ulzeratives Stadium: Es bildet sich ein Fibrinbelag, was für das charakteristische weißliche Aussehen sorgt.
  • Abheilungsphase: Die Aphte wird verheilt und verschwindet. Eventuell wird eine Narbe zurückgelassen, falls es sich um eine Major-Aphte gehandelt hat.

Deshalb entstehen Aphten

Wie entwickeln sich also Aphten, wenn sie schon so oft vorkommen?

Bisherige Studien haben gezeigt, dass das Auftreten von Aphthen im Mund eine Art Reaktion des Immunsystems ist. Fachleute gehen davon aus, dass als Folge einer schlecht regulierten Immunantwort die Schutzfunktion der Mundschleimhaut abnimmt. Es ist üblich, dass bei einer Person verschiedene Ursachen für die Bildung von Aphthen sorgen. Laut Experten könnten genetische Veranlagungen auch eine Rolle spielen. Obwohl noch keine eindeutige Erkenntnis gewonnen wurde, konzentrierten sich die bisherigen Beobachtungen auf das Vorhandensein mehrerer vererbter Antigene. Forscher haben jedoch bereits herausgefunden, dass diejenigen, die häufiger Aphthen in ihrer Familie haben, selbst anfälliger dafür sein können.

Die Bildung von Aphten werden unterstützt, wenn die Mundschleimhaut beschädigt ist: Auch ein Beißen der Lippen oder durch Speisereste verursachte Wunde kann das Auftreten von Aphthen verursachen.

  • Weitere wichtige auslösende Faktoren im Alltag sind:
  • Stress oder Prüfungsstress
  • Vitaminmangel
  • Virale oder bakterielle Infektionen
  • Andere Infektionen
  • Körperliche und/oder seelische Traumata
  • Schlafmangel
  • Orale Infektion

Da Frauen öfter an Aphten erkranken als Männer, geht man auch von hormonellen Einflüssen als mögliche Ursache aus.

Ärzte haben auch beobachtet, dass, wenn der Faktor, der Aphthen verursacht, reduziert oder vollständig beseitigt wird, eine gute Chance besteht, dass die Aphthen heilen, und dass das Aufhören mit bestimmten Gewohnheiten die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Aphthen erneut auftreten.

Wie können wir Aphten diagnostizieren?

Wenn Sie aphtenähnliche Gebilde in Ihrem Mundraum entdeckt haben, aber nicht sicher wissen, ob es sich tatsächlich um Aphten handelt, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen. Dieser kann auf Basis einer Mundinspektion, sowie der Krankengeschichte (Anamnese) und der Symptome Aphten diagnostizieren. Dank ihrer charakteristischen Form lassen sich die meisten Aphten leicht erkennen. Allerdings sehen die Cook-Aphten, also Aphten, die zum herpetiformen Typen gehören, einer Herpesinfektion sehr ähnlich – daher ja auch der Name. Diesen Typen können Nichtfachmänner schnell mit einer Herpesinfektion verwechseln. Deshalb sollten Sie, wenn Sie zum ersten Mal eine Aphte bekommen, sicherheitshalber einen Arzt aufsuchen.

Natürlich sollten Sie auch zum Zahnarzt gehen, wenn mit den Aphten weitere Beschwerden – wie Fieber - einhergehen, oder diese nach mehreren Wochen noch nicht verheilt sind und starke Schmerzen verursachen.

So beugen SIe Aphten vor

  • Aphthen können vorgebeugt werden, indem Sie auf die Mundhygiene achten, insbesondere wenn Sie wissen, dass Sie eine ausgeprägte Neigung zu Aphthen haben.
  • Desinfizierende Mundspülungen, Kräuter und daraus hergestellte Präparate können wirksame Waffen gegen die Entstehung von Aphthen sein.
  • Kamille ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Entzündungen, daher kann eine Mundspülung mit Kamille gegen Aphthen nur helfen und die Mundschleimhäute beruhigen.
  • Bei häufigen Wiederkehrungen im Alltag kann es sinnvoll sein, einen Allergietest inklusive Test auf Glutenunverträglichkeit durchführen zu lassen.

Der einfachste Weg, Aphthen – und natürlich viele andere Krankheiten – vorzubeugen, ist eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung. Es sollte auf eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung, einen häufigen Verzehr von Gemüse und Obst geachtet werden und es lohnt sich, regelmäßig zinkreiche Ölsaaten zu essen.

Können Sie Aphten heilen?

Aphten verschwinden normalerweise in unter anderthalb Wochen von selbst, wenn Sie die grundlegenden Hygieneregeln befolgen und Ihren Mund regelmäßig zwei- bis dreimal täglich reinigen. Es ist auch wichtig, würzige, saure und grobe Speisen zu vermeiden.

Größere Aphten sind deutlich seltener und deren Heilung dauert, da sie tiefer in die Schleimhaut eindringen, manchmal sogar bis zu sechs Wochen. Da hier das Gewebe stärker beschädigt wird, können größere Aphten auch eine Narbe hinterlassen. Wenn während dieser Zeit die Aphten nicht mit der Heilung beginnen, sollten Sie möglicherweise einen Zahnarzt aufsuchen, und auch im Falle, wenn sich Ihre Symptome verschlimmern, sollten sie Ihren Zahnarzt konsultieren.

Sind Aphten ansteckend? Können sie an jemand anderen weitergegeben werden?

Aphten sind nicht ansteckend und können unter keinen Umständen an eine andere Person weitergegeben werden.

Kann auch Vitaminmangel Aphten verursachen?

In der Tat kann ein niedriger Vitaminspiegel die Bildung von Aphten im Mund verursachen. Es wird geraten, möglichst viel Vitamin B1 und Zink zu konsumieren. Es empfiehlt sich, 100 – 300 mg Vitamin B1 bis zur Abheilung zu nehmen. Außerdem begünstigen Ein Mangel an Eisen und Folsäure die Aphtenbildung, sie sollten also versuchen, auch diese Vitamin- und Mineralstoffe möglichst häufig einzunehmen.

Welches Medikament hilft am besten gegen Aphten? Salben, Gele oder Mundwasser?

Gegen Aphten existiert nicht ein gleiches Wundermittel für jedermann, da die genauen Umstände der Entstehung von Aphten immer noch von Experten erforscht werden. Es empfiehlt sich, aus Folgendem zu wählen:

  • Reduzieren Sie Ihren Stress im Alltag
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung
  • Nehmen Sie Zink und Vitamin B12 zu sich
  • Verwenden Sie desinfizierende Mundspülungen oder desinfizierende Lutschtabletten
  • Bringen Sie verschobene Prothesen, die die Mundschleimhaut reizen könnten, wieder in ihre ursprüngliche Ausgangslage zurück
  • Lassen Sie Zahnstein von Ihrem Zahnarzt entfernen

Und natürlich sollten Sie regelmäßig, in einem Halbjahresrhythmus bei Ihrem Zahnarzt einen Besuch abstatten.

Autor: Dr. med. dent Zsolt Majtényi - Fachzahnarzt für Konservierende Zahnheilkunde und Prothetik
Dr. med. dent Zsolt Majtényi

Diesen Artikel hat Dr. Zsolt Majtényi, unser renommierter Zahnarzt mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Prothetik und den kompletten Rehabilitationen, anhand seiner Fachkompetenz überprüft und kann ihn ausdrücklich empfehlen. LinkedIn

In Verbindung stehende Artikel


Ermässigungen und Rückerstattungen

Ermässigungen und Rückerstattungen

Wir möchten der Zufriedenheit unserer Patienten nicht nur mit der professionellen und umfangreichen Betreuung, sondern auch mit Ermässigungen und Geldrückerstattungen dienen. Abhängig vom Behandlungsbetrag sind unsere Patienten zu folgenden finanziellen Erleichterungen berechtigt. Diese Tabelle zeigt Ihnen welche Ermässigungen oder Rückerstattungen Sie bei Dental Europe in Anspruch nehmen können:

Als PDF download

Garantie

Unsere Zahnärzte in Ungarn gewähren minimum 1-10 Jahre Garantie für die Zahnbehandlungen und Wiederherstellungsarbeiten. Unsere Garantieleistungen bieten Ihnen die größte Sicherheit für die Zahnbehandlung in Budapest. Wenn Sie Probleme haben, die von der Garantie gedeckt werden können, bitte nehmen Sie den Kontakt mit unserem Kundenservice auf.

Dental Europe Garantie
  • 10 Jahre für Implantate (nur auf das Produkt)
  • 3 Jahre für Festsitzender Zahnersätze, Kronen und Brücken (außer auf Provisorien)
  • 1 Jahre für Teilprothesen
  • 1 Jahr für Totalprothesen
Dental Europe GmbH (Zahnarzt in Ungarn) Kostenlose Offerte sofort Voruntersuchung und Nachbehandlung in Zürich Normaltarif in der Schweiz Gratis Voruntersuchung
Kostenlose Offerte sofort
Seitenanfang