Zahnarzt Ungarn, Nachbehandlung und gratis Voruntersuchung in Zürich.
In Bezug auf zahnärztliche Behandlungen entstehen die meisten Sorgen aufgrund der Angst vor dem Zahnarzt sowie wegen der Vorstellung der Schmerzen bei oder nach der Behandlung. Die Sorgen wegen eines erkrankten Zahnes werden so dominant, dass nicht nur einfache Eingriffe, wie eine Zahnfüllung, sondern auch die regelmässigen und notwendigen Kontrolltermine aufgeschoben werden. So etwas sollte nicht passieren. Denn es gibt auch chronische Entzündungen, die, obwohl sie keine Beschwerden verursachen, jederzeit akut werden können. Wenn die Entzündung unbehandelt bleibt, wird ein Zahn- und Knochenverlust folgen. So wird aus einem anfangs mit einer simplen Füllung behandelbaren Problem mit der Zeit eine Reihe von Beschwerden, obwohl diese Schmerzen durch zahnärztliche Behandlungen mit örtlicher Betäubung rechtzeitig zu 100 % vermieden werden können.
Wenn wichtiges Knochenmaterial verloren gegangen ist, wird das Ersetzen der Zähne mühsamer, die verfügbaren Optionen von Tag zu Tag weniger. Erst dann zum Zahnarzt zu gehen, wenn die Schmerzen bereits gross sind, ist keine gute Angewohnheit. Aber auch wenn eine Entzündung schon weit vorangeschritten ist, bietet die Zahnmedizin eine Lösung. Viele Zähne können durch die Wurzelkanalbehandlung gerettet werden.
Ist der erste Schritt zur Überwindung der Ängste getan, so wird man recht schnell mit den hohen Kosten einer Wurzelkanalbehandlung konfrontiert. Diese stellen einen weiteren Grund dar, der Patienten daran hindert, zum Zahnarzt zu gehen.
Was können Sie erwarten, wenn Sie nicht rechtzeitig einen Zahnarzt konsultieren, welche Argumente sprechen für eine Wurzelkanalbehandlung und was macht eine Wurzelkanalbehandlung nicht nur sicher, sondern auch erfolgreich? Neben diesen Fragen klären wir mit diesem Artikel über die verstreuten Preise einer Wurzelkanalbehandlung auf. Wenn Ihnen diese zu hoch erscheinen, stellen wir Ihnen auch einen Plan B vor, der Sie sicher überraschen wird.
Um wirklich einen guten Überblick darüber zu bekommen, was eine Wurzelkanalbehandlung ist und wie die Preise entstehen, müssen wir mit den Basics anfangen. Zu wissen, wie ein Zahn aufgebaut ist, hilft uns beim Verständnis einer solchen Behandlung.
Vom äusseren her kann der Zahn in drei Bestandteile eingegliedert werden: Es gibt die Zahnwurzel, die im Knochen steckt, den Zahnhals, der den Übergangsbereich am Zahnfleisch kennzeichnet und die Zahnkrone – der mit blossem Auge sichtbare Teil des Zahns.
Von der Beschichtung her sieht es wie folgt aus:
Die Vorderzähne haben normalerweise eine Wurzel, die seitlichen Backenzähne haben zwei Wurzeln und die hinteren Backenzähne haben normalerweise drei, aber sie können auch mit vier oder fünf Wurzeln im Knochen verankert sein.
Die Pulpa erstreckt sich von der Zahnkrone bis zur Wurzelspitze, wo sie sich mit dem die Wurzel umgebenden Gewebe verbindet. Wie der Name schon sagt, ist der Wurzelkanal ein Kanal innerhalb der Wurzel. Dort, wo die Pulpa, die Nerven und die Blutgefässe durch den Wurzel verlaufen, befindet sich der Wurzelkanal und hier wird auch logischerweise operiert, doch dazu später mehr.
Eine Wurzelkanalbehandlung dient dazu, Zähne zu retten, deren Pulpa abgestorben ist. Dabei wird der Zahnwurzelkanal gereinigt und nach der Desinfektion auf seiner gesamten Länge mit einer dauerhaften Füllung verschlossen. Der Tod kann durch viele Dinge verursacht werden. Meistens ist eine Pulpitis oder eine tiefe Karies die Ursache des Problems, aber es kann auch durch eine Verletzung bedingt werden, die durch einen starken Schlag verursacht wurde. In der Vergangenheit waren Zähne, bei denen die Pulpa abgestorben war, nicht mehr zu retten und mussten gezogen werden. So wurde Schlimmeres durch eine Ausbreitung der Infektion verhindert. Dank neuer Techniken können unsere Zahnärzte mittlerweile auch einen solchen Fall retten.
Nicht nur die Lebenserhaltungskosten, sondern auch die Instandhaltungskosten einer Zahnarztpraxis fallen in Ungarn geringer aus. Von dem Geld, was wir bei der Miete und beim Personal einsparen, profitieren Sie in Form von billigeren Kosten. Die niedrigeren Preise haben also nichts mit einer niederen Qualität zu tun. Tatsächlich sind die Dienstleistungen in unserer Zahnklinik mindestens genauso hochwertig, wie der schweizerische Standard. Unsere Zahnärzte verfügen über breitgefächertes Fachwissen, zur nahtlosen Kommunikation sprechen Sie mehrere Sprachen und wir verwenden ausschliesslich bewehrte Produkte mit hoher Qualität.
Die Kosten setzen sich aus der Behandlung an sich und dem Honorar der Zahnärzte, sowie den zusätzlichen Leistungen zusammen. Einerseits gibt es Materialkosten, beispielsweise für die Füllung oder für eine Krone, andererseits können Sachen wie eine Betäubung oder ein Röntgenbild zusätzlich angerechnet werden. In aller Regel sind diese aber bei den Preisen in Ungarn mit enthalten, sodass Sie keine Überraschung erleben werden. Lediglich die Kosten für den Zahnersatz, wie eine Krone (ab CHF 379) oder eine Brücke (pro Glied ebenfalls ab CHF 379), müssen zusätzlich getragen werden.
Preise für Wurzelkanalbehandlungen in Ungarn | |
---|---|
Wurzelkanalbehandlung (Frontzahn) | Ca. CHF 400 |
Wurzelkanalbehandlung (Premolar) | Ca. CHF 470 |
Wurzelkanalbehandlung (Molar) | Ca. CHF 540 |
Wie man sieht, betragen die Preise nur einen Bruchteil von denen in der Schweiz. Doch vor allem bei einem grösseren Loch, wenn eine Krone oder ein anderer Zahnersatz notwendig wird, kann man mit dem Gedanken des Zahntourismus spielen. Denn hierbei gehen die Preise, wie Sie weiter unten erfahren werden, noch weiter auseinander. Somit können Sie bei einer Behandlung in Ungarn vor allem dann gutes Geld sparen, wenn Sie zusätzlich ein In- beziehungsweise Onlay oder eine Krone benötigen.
Die Preise für eine Wurzelkanalbehandlung in der Schweiz sind, wie vorhin schon angedeutet, viel höher als die in Ungarn. So kann eine Wurzelbehandlung in der Schweiz angefangen bei CHF 700 bis zu CHF 1500 bei drei Wurzelkanälen kosten. Richtig teuer wird es, wenn der wurzelbehandelte Zahn zusätzlich überkront werden muss, eine Krone kostet nämlich um die weitere CHF 1800 extra.
Auch dann, wenn ein Zahn entzündet oder stark zerstört ist (stark abgenutzte, kariöse Zähne), müssen wir ihn nicht unbedingt aufgeben, da in vielen Fällen eine Zahnextraktion vermieden und die Lebensdauer des Zahns um viele Jahre mit einer Wurzelkanalbehandlung verlängert werden kann. Eine Wurzelkanalbehandlung ist am häufigsten erforderlich, wenn die Karies so tief ist, dass sie die Pulpakammer erreicht, d. h. das innere, lebende Gewebe des Zahns. In solchen Fällen verursacht die Infektion eine Entzündung und es können starke Zahnschmerzen entstehen, die nur durch eine Wurzelkanalbehandlung geheilt werden können. Es kommt auch mal vor, dass die Ausbreitung der Infektion völlig schmerzlos ist. Die Folge ist jedoch, dass der Zahn abstirbt und sich um die Wurzelspitze herum eine Herdinfektion entwickelt. Mit einer professionell durchgeführten Wurzelkanalbehandlung können glücklicherweise die an abgestorbenen Zähnen gebildeten Infektionen in der Regel geheilt werden. Auf diese Weise verschwindet die Infektion mitsamt der Zahnschmerzen.
Wann eine Wurzelkanalbehandlung notwendig ist, können Sie an mehreren Faktoren erkennen. Schauen wir uns diese mal gründlich an.
Diese Symptome sind zwar alles Indizien dafür, dass Sie eine Wurzelkanalbehandlung brauchen könnten, doch selten reicht ein Faktor als Begründung aus. Beispielsweise kann eine Empfindlichkeit auch auf freiliegende Zahnhälse hinweisen, eine Wurzelbehandlung ist dabei aber noch nicht erforderlich. Die endgültige Diagnose ist immer dem Zahnarzt überlassen. Er berät Sie und empfiehlt gegebenenfalls eine Wurzelkanalbehandlung.
Einen entzündeten Zahn oder eine infizierte Zahnpulpa, wofür auch eine Wurzelkanalbehandlung benötigt wird, können Sie an folgenden Symptomen erkennen:
Es können ausserdem Begleitsymptome wie Gesichtsschwellung, Fieber, Zahnfleischschwellung oder Eiterabsonderung in der Nähe des infizierten Zahns auftreten.
Während die Zahnärzte vor einigen Jahrzehnten noch die althergebrachte manuelle Wurzelkanalbehandlung angewendet haben, die erfahrungsgemäss am wenigsten erfolgreich ist und viele Möglichkeiten für Fehler birgt, haben heute viele Zahnkliniken ihre Verfahren modernisiert. Heutzutage unterscheidet man zwei Arten der Wurzelkanalbehandlung, man spricht von der klassischen Wurzelkanalbehandlung oder einer mikroskopischer Wurzelkanalbehandlung. In einer gut ausgestatteten Klinik gilt auch die traditionelle Wurzelkanalbehandlung als äusserst präzises Verfahren, für welche die modernsten sowie schonende Geräte und Technologien zum Einsatz kommen.
Der erste Schritt besteht stets darin, eine Diagnose zu erstellen. Es ist wichtig, dass diese stimmt und dass die richtige Krankheit diagnostiziert wird, um daraus gute Schlüsse ziehen zu können. Daher fertigen wir ein Röntgenbild an. Eine Wurzelkanalbehandlung wird in der Regel dann durchgeführt, wenn der Patient über starke Schmerzen klagt, die weder auf Schmerzmittel reagieren noch mit der Zeit besser werden. Wenn die Ursache der Schmerzen eine abgestorbene Zahnpulpa ist, empfiehlt der Zahnarzt wahrscheinlich eine Wurzelkanalbehandlung.
Ein solcher Eingriff erfordert, wie sie Sich bestimmt denken können, eine Betäubung. Dies geschieht mit einer Betäubungsspritze. Obwohl viele Menschen kein Fan davon sind oder sogar Angst davor haben, ist es ein notwendiger Schritt. Es stimmt, dass es unangenehm ist, aber immerhin werden Sie danach keine Schmerzen mehr spüren. Bei einer einstündigen Behandlung würde eine Vollnarkose sogar CHF 1250 kosten, diese wird aber in der Regel nicht empfohlen, ist aber in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Angstpatienten, sinnvoll. Nach der Betäubung, wird ein Kofferdam zur Isolation platziert. Ein Kofferdam ist ein „Tuch“ aus Gummi, oder meistens Latex, der den zu behandelnden Zahn vom Mundraum abschirmt. So werden der Speichelzufluss und Verunreinigungen verhindert sowie die Umgebung kontrolliert.
Indem der Kronenteil des Zahns durchbohrt wird, entsteht ein Zugangshohlraum. Der Zahn wird geöffnet und der Nervenkanal freigelegt. Durch das entstandene Loch im Kronenteil des Zahns wird der Zahn selbst (von innen) desinfiziert und gereinigt.
Sobald die Nervenkammer freigelegt ist, schaut sich der Zahnarzt den Aufbau des Zahns an und lokalisiert die Wurzelkanäle. Das Identifizieren der Wurzelkanäle ist ein wichtiger Schritt, da die Lage und Anzahl der Wurzelkanäle von aussen nicht erkennbar sind. Gleichzeitig erfolgt dabei auch die Vermessung der Länge der Zahnwurzeln. Mit steigender Anzahl steigen auch die Kosten einer Behandlung. Für einen Zahn mit drei Wurzelkanälen zahlen Sie CHF 1100, für einen Zahn mit nur einem Wurzelkanal lediglich CHF 650.
Nach dem Öffnen führt der Zahnarzt die Reinigung durch, für die er verschiedene Werkzeuge, wie beispielsweise Wurzelkanalnadeln, verwendet. Bei der Reinigung werden alle Stoffe und Gewebereste, die für eine Entzündung verantwortlich sein können, sogenannte entzündungsauslösenden Gewebe, entfernt. Daneben bereinigt der Zahnarzt den Zahn auch von abgestorbenem Gewebe, was die Hauptquelle einer Entzündung darstellt, und der äusseren Schicht des Wurzelkanals. Am Ende bleibt nur gesundes Gewebe im Wurzelkanal.
Nachdem der Wurzelkanal „physikalisch“ gereinigt wurde, wird dieser Prozess auch noch „chemisch“ durchgeführt. Damit meinen wir die Behandlung des Wurzelkanals mit antiseptischen und entzündungshemmenden Substanzen. Diese werden in den Wurzelkanal geleitet, wodurch die Entzündungen vollständig beseitigt werden. Die entzündungshemmenden Stoffe werden mit extra dafür entwickelten Kanülen in den Wurzelkanal gelenkt. In manchen Fällen wird zusätzlich ein Laserstrahl zur perfekten Desinfektion eingesetzt.
Nach der Behandlung verschliesst der Zahnarzt den Zahn vorübergehend mit einer provisorischen Füllung. Diese Füllung ist weniger haltbar als eine dauerhafte Füllung, daher sollten Sie beim Essen vorsichtig sein. Die Versiegelung ist notwendig, damit sich der Zahn nicht entzündet und der Patient dennoch angehend normal essen kann. Hat der Zahnarzt Ihre Wurzelkanäle versiegelt, macht er eine erneutes Röntgenbild. Dies dient nicht nur zur Dokumentation, sondern auch zur Bewertung des Ergebnisses.
Nach der Behandlung gibt es in der Regel eine „Probezeit“ von einer Woche. Wenn in dieser Zeit die Beschwerden vollständig verschwinden und der Schmerz nicht zurückkehrt, dann war die Behandlung erfolgreich und nach einer Woche bereitet der Zahnarzt die endgültige Füllung oder eine Krone vor. Die Krone kann aus Metall, Porzellan oder Gold bestehen. Der Zahn wird erneut gespült, es wird ein weiteres Desinfektionsmittel injiziert und der Zahn schliesslich komplett versiegelt. Am häufigsten wird ein Füllmaterial namens „Guttapercha“ verwendet. Dank seiner flexiblen und gummiartigen Art eignet er sich gut als Füllmaterial. Vor allem wenn er erwärmt wird, ist er gut verformbar. Nun ist die Wurzelkanalbehandlung zwar im Prinzip abgeschlossen, aber die Behandlung Ihres Zahns an sich steht noch aus. Ein Zahnersatz muss noch angebracht werden.
Nach der Wurzelfüllung kann die Zahnkrone mit Inlay, Onlay oder einer Krone wiederhergestellt werden. Zur Unterstützung der Krone kann auch ein Stift eingesetzt werden. Dies ist notwendig, um den wurzelbehandelten Zahn vor Bruch zu schützen und seine ursprüngliche Funktion und Ästhetik zurückzugewinnen. Der Vorteil von Onlays und Kronen besteht darin, dass sie den Zahn von der Kaufläche aus bedecken, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass ein geschwächter Zahn bricht, viel geringer ist. Diese von einem Zahntechniker hergestellten Restaurationen erfordern jedoch das Abschleifen von mehr Zahnmaterial als das bei einer Füllung der Fall wäre.
Aus diesem Grund kann in seltenen Fällen, wenn vor oder während der Wurzelkanalbehandlung nur ein geringer Zahnmaterialmangel bestand und das verbleibende Zahnmaterial ausreichend belastbar ist, die Anfertigung einer traditionellen Füllung sinnvoll sein. Diese Fälle treten jedoch selten auf, da eine Wurzelkanalbehandlung meist aufgrund einer langjährig bestehenden, tief eindringenden Karies notwendig wird. Bei solch einer langanhaltenden fortschreitenden Zerstörung des Zahns ist die Zahnhartsubstanz erheblich schädigt.
Wenn eine Zahnfüllung nicht mehr ausreicht, muss ein anderer Zahnersatz her. Diese bedeuten aber gleichzeitig auch höhere Kosten für die Behandlung. Während eine Wurzelfüllung die günstigste Alternative ist, kosten Inlays und Kronen mehr, sie sind aber beide im gleichen Rahmen. Dieser beträgt in der Schweiz CHF 1200 bis CHF 1650, in Ungarn sind sie für um die CHF 400 erhältlich.
rinzipiell liegt der Unterschied zwischen den beiden Methoden darin, dass man bei der mikroskopischen Behandlung besser sehen kann. Mithilfe eines perfekten Beleuchtung und einer bis zu 20-Fachen Vergrösserung durch das Mikroskop wird ein detailreiches Bild von dem Innenleben des Zahns geliefert. Unser Zahnarzt kann nur so gut arbeiten, wie genau er sieht. Er kann nur Ungenauigkeiten ausbessern, die er mit dem Auge erkennen kann. Wenn er die Behandlung mit einem Mikroskop durchführt, ist der erste Schritt zu einem viel genauerem Ergebnis bereits getan. Wenn er dazu noch über gute Fachkenntnisse verfügt und die Zahnarztpraxis gut gepflegt und modern ausgestattet ist, steht einer erfolgreichen Behandlung nichts mehr im Wege.
Ein Mikroskop hilft unserem Zahnarzt 2 Fehler zu vermeiden, die als wichtige Gründe zur Erfolgslosigkeit gezählt werden können.
Um Bakterien vom Inneren des Zahns fernzuhalten, bedarf es einer Passgenauigkeit von 0,05mm. Mit dem blossen Auge kann jedoch erst eine Abweichung von 0,2mm erkannt werden. Damit sei nicht gesagt, dass eine herkömmliche Behandlung zum Scheitern verurteilt ist, aber mit einer mikroskopischen Behandlung kann eine bessere Präzision garantiert werden, die auch viele Patienten beruhigt.
Heutzutage ist die modernste Methode der Wurzelbehandlung jene Technik, welche mithilfe eines Mikroskops den beobachteten Zahn besser sichtbar macht. Solch eine moderne Technologie birgt einige Vorteile, die die Behandlung sicherer und einfacher gestalten und die die Verwendung eines Mikroskops attraktiver machen. In unserer Zahnklinik in Budapest verwenden wir das LABOMED PRIMA DNT Dental-Mikroskop, welche eine mikroskopische Zahnbehandlung möglich macht. Dank vieler Features garantiert dieses moderne Gerät die maximale Sicherheit bei der Behandlung, welche eine dauerhafte Lösung des Zahnproblems als Ergebnis hat:
Zum einen ist unser Gerät mit farbigen Filtern ausgestattet, die eine Behandlung der speziellen Bereiche erleichtern. Wegen einer flexiblen Säulenausführung muss man sich bei der Bedienung auch nicht verrenken oder in komische Positionen bringen, sie ist komfortabel. Generell kann man zwischen verschiedenen Vergrösserungen wählen, wobei die Maximalstufe bei der 25-Fachen Vergrösserung erreicht ist. Bei einer solchen Vergrösserung würden Ihre Fingernägel die Grösse eines grossen Tablets haben. Ergänzt wird die Vergrösserung durch eine LED –Beleuchtung mit 27 Watt, sodass unser Zahnarzt wirklich die beste Sicht hat. All diese Vorteile sorgen für eine sehr genaue Behandlung und eine äusserst umfassende Diagnose seitens unseren Zahnarztes. Das Resultat ist eine Wurzelkanalbehandlung, die langfristig Früchte treibt, da die Wahrscheinlichkeit Komplikationen auf ein Minimum reduziert wurde. Das steht auch bestimmt in Ihrem Interesse, schliesslich ist dies dadurch womöglich Ihre erste und letzte Wurzelkanalbehandlung.
Wie Sie also sehen, erhalten Sie auch in Ungarn eine Behandlung von höchster Qualität und dies trotz für weniger als die Hälfte des Preises in der Schweiz, nämlich ab CHF 400.
Viele Menschen haben Angst vor einer Wurzelkanalbehandlung, weil sie einfach nicht wissen, was sie erwartet. Sie fürchten die Schmerzen während oder nach der Behandlung. Natürlich sind die Befürchtungen nicht ganz unbegründet, dennoch lohnt sich ein genaueres Hinschauen. Man sollte überprüfen, ob die Behandlung wirklich mit Schmerzen verbunden ist und wie viel davon nach der Behandlung als normal angesehen wird und erwartet werden kann. Das ist auch deshalb wichtig, weil viele Menschen nicht rechtzeitig zum Arzt gehen, weil sie denken, dass Schmerzen nach der Behandlung der Normalfall sind. Es lohnt sich daher, vorher abzuklären, ob Schmerzen mit einer Wurzelkanalbehandlung verbunden werden und wenn ja, wie lange diese nach der Behandlung normalerweise noch bestehen. Diese Fragen zu klären kann uns auch dabei helfen, weniger Angst vor einer Behandlung zu haben.
Kommen wir erstmal zu der Behandlung an sich. Wie oben bereits erwähnt, geschieht diese unter lokaler Anästhesie, sodass Sie währenddessen keinerlei Schmerzen spüren. Lediglich die Spritzen zur Betäubung am Anfang können ein wenig als unangenehm empfunden werden.
Eine Wurzelbehandlung ist im Vergleich zu anderen Verfahren ein ziemlich schwerwiegender Eingriff, denn der Wurzelkanal des Zahns wird im Wesentlichen entfernt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass nach der Behandlung, wenn die Wirkung des Betäubungsmittels nachlässt, Schmerzen auftreten. Sie sind normal und mit diesen müssen Sie leider rechnen. Mit der Zeit sollten die Schmerzen aber abklingen. Wenn dies nicht passiert, die Schmerzen also auch nach Wochen nicht nachlassen, dann sollten Sie unserem Zahnarzt Bescheid sagen. oder Wenn noch zusätzlich Schwellungen auftreten, können Sie auch vor Ablauf der einwöchigen Ruhezeit wieder in die Praxis gehen.
Schmerzen zwischen den einzelnen Behandlungen stehen leider an der Tagesordnung, bei einem stark entzündeten Zahn können sie sogar so stark sein, dass nur verschreibungspflichtige Medikamente sie effektiv lindern können. Das müssen Sie auf jeden Fall mit dem Zahnarzt abklären, denn nur er kann ein solches Medikament verschreiben. Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Arztes oder der Packungsbeilage für das jeweilige Arzneimittel. Neben Schmerzen nach der Wurzelbehandlung, können auch nach dem Einsetzen der endgültigen Füllung oder der endgültigen Krone Schmerzen auftreten, die jedoch mit milderen Präparaten gut behandelt werden können. Schmerzmittel können Sie in Ihrer Apotheke für unter CHF 10 kaufen. Auch wenn sich das alles ziemlich entmutigend anhört, müssen Sie bedenken, dass eine unbehandelte Entzündung weitaus schlimmere Schmerzen verursachen kann als eine Wurzelkanalbehandlung, die ebendiese verhindern soll. Nachdem Sie die temporären Schmerzen durchstanden haben, können Sie sich über Ihren gesunden Zahn freuen. Wichtig ist nun die richtige Zahnpflege, um weitere Unannehmlichkeiten vorzubeugen.
Es ist wichtig, den Zahn nach der Behandlung nicht zu überlasten. In dieser Zeit sollte das Schonen des behandelten Zahns oberste Priorität haben. Kauen Sie also möglichst auf der anderen Seite des Kiefers, trinken Sie keine zu heissen oder zu kalten Getränke und vermeiden sie harte Gerichte. Diese können nämlich die provisorische Füllung beschädigen oder sogar Schmerzen verursachen. Eine Wurzelkanalbehandlung bietet auch eine gute Möglichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören. Auch die regelmässige und sachgerechte Zahnpflege muss nach der Behandlung fortgeführt werden. Um die Schmerzen nach der Behandlung zu lindern, können Sie auch alternative Lösungen ausprobieren. Sie können mit Yoga anfangen, aber auch natürliche Schmerzmittel und ätherische Öle könnten einen Versuch wert sein. Ätherische Öle bekommen Sie für um die CHF 5.
Zuletzt wollen wir Ihnen noch einginge Ratschläge mit auf den Weg geben:
In Budapest zahlen Sie CHF 400 bis CHF 540 für die Behandlung, wobei die Kosten von der Anzahl der Wurzelkanäle abhängen. Hinzu kommen noch Kosten für eine Füllung oder einen Zahnersatz.
Einerseits macht die Anzahl der Wurzelkanäle eines Zahns den Preis der Behandlung aus. Andererseits gibt es jedoch auch länderübergreifende Unterschiede, sodass eine Wurzelkanalbehandlung sowie der Zahnersatz in Ungarn billiger sind.
Je nachdem wie stark die Zahnsubstanz beschädigt ist, kann entweder eine Füllung oder aber ein herkömmlicher Zahnersatz zum Einsatz kommen. Die am häufigsten gebräuchlichen Arten lauten Inlay, Onlay und Krone.
Es ist sehr schwierig, im Voraus zu sagen, wie viele Sitzungen benötigt werden. Nur selten reicht eine aus und man sollte mit 2-4 Besuchen beim Zahnarzt rechnen, doch in seltenen, komplizierteren Fällen können auch um einiges mehr Behandlungen benötigt werden.
Oft wird angenommen, dass solche Zähne eine Lebensdauer von fünf Jahren haben. Aufgrund möglicher verbleibender Bakterien ist dieser Richtwert glaubhaft, doch mit einer mikroskopischen Behandlung kann eine bei weitem längere Lebensdauer garantiert werden.
Das provisorische Füllmaterial ist eher bröckeliger und weicher, es kann also selten vorkommen, dass ein kleiner Teil abbricht. Wenn es dabei verbleibt und der Zahn noch geschlossen ist, ist das kein Problem, wenn aber die ganze Füllung herausfällt und der Zahn frei bleibt, suchen Sie sofort Ihren Zahnarzt auf!
Dank örtlicher Betäubung ist die Behandlung schmerzlos. Lediglich zwischen den einzelnen Behandlungen kann der gereizte Zahn Schmerzen verursachen.
Bei einer infizierten Zahnpulpa wird eine Wurzelbehandlung durchgeführt. Typische Symptome sind zum Beispiel extreme Empfindlichkeit gegen heisse oder kalte Speisen, Schwellung des Zahnfleisches, Schmerzen beim Beissen, sowie eine Eiterabsonderung in der Nähe des infizierten Zahns.
Wir möchten der Zufriedenheit unserer Patienten nicht nur mit der professionellen und umfangreichen Betreuung, sondern auch mit Ermässigungen und Geldrückerstattungen dienen. Abhängig vom Behandlungsbetrag sind unsere Patienten zu folgenden finanziellen Erleichterungen berechtigt. Diese Tabelle zeigt Ihnen welche Ermässigungen oder Rückerstattungen Sie bei Dental Europe in Anspruch nehmen können:
Als PDF downloadUnsere Zahnärzte in Ungarn gewähren minimum 1-10 Jahre Garantie für die Zahnbehandlungen und Wiederherstellungsarbeiten. Unsere Garantieleistungen bieten Ihnen die größte Sicherheit für die Zahnbehandlung in Budapest. Wenn Sie Probleme haben, die von der Garantie gedeckt werden können, bitte nehmen Sie den Kontakt mit unserem Kundenservice auf.