Pulpitis – Wenn der Zahnschmerz zur Qual wird

Pulpitis – Wenn der Zahnschmerz zur Qual wird

Unser Zahn besteht aus drei Schichten. Diese lauten von außen nach innen Zahnschmelz – Dentin – Zahnmark. Das innere Zahnmark bezeichnen Fachmänner als Pulpa. Folglich heißt dann eine Entzündung dieses Gewebes Pulpitis.

Unsere Zähne sind äußerst wichtige Bestandteile unseres Körpers. Sie ermöglichen uns nicht nur, unsere Lieblingsspeisen zu genießen, sondern tragen mit einem strahlenden Lächeln maßgeblich zu unserer Ausstrahlung und Ästhetik bei. Doch manchmal, wenn man am wenigsten damit rechnet, können sie zu einer Quelle unerträglicher Schmerzen werden. Unter diesen schmerzhaften Erfahrungen gibt es eine, die sich Pulpitis nennt und der Albtraum eines jeden ist, der sie schon einmal ertragen musste.

Im Grunde genommen sind Zahnschmerzen keine Seltenheit. Jeder von uns hat wahrscheinlich schon einmal das unangenehme Ziehen oder Stechen verspürt, das uns aufhorchen lässt und uns daran erinnert, wie wertvoll unsere Zahngesundheit ist. Doch während die meisten Zahnschmerzen vorübergehend sind und auf „harmlosere“ Ursachen wie empfindliche Zähne oder kleine Karies zurückgeführt werden können, ist Pulpitis eine viel ernstere Angelegenheit. Deshalb finden wir es wichtig, dieses Thema ausführlich in einem Beitrag zu thematisieren, um Ihnen die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten einer Pulpitis näher zu bringen.

Was genau ist eine Pulpitis?

Unser Zahn besteht aus drei Schichten. Diese lauten von außen nach innen Zahnschmelz – Dentin – Zahnmark. Das innere Zahnmark bezeichnen Fachmänner als Pulpa. Folglich heißt dann eine Entzündung dieses Gewebes Pulpitis. Die Pulpa stellt das lebende Gewebe unserer Zähne dar: Sie ist durchblutet und enthält empfindliche Nervengewebe. Eine Entzündung dieses lebenswichtigen Gewebes kann also zu einem der intensivsten Schmerzen führen, die ein menschliches Wesen spüren kann.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten der Pulpitis, nämlich der reversiblen bzw. der irreversiblen Pulpitis. Die reversible Pulpitis ist die mildere Form der Erkrankung und tritt auf, wenn die Entzündung im Zahnmark noch nicht weit fortgeschritten ist. Dahingegen ist die irreversible Pulpitis die schwerere Form der Erkrankung und tritt auf, wenn die Entzündung im Zahnmark weit vorangeschritten ist, sodass alternative Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden müssen. Hier sind die Schmerzen in der Regel intensiver und anhaltender – sie können sogar zu nächtlichem Erwachen führen.

An welchen Symptomen erkenne ich Pulpitis?

Das führende Symptom einer Pulpitis sind Zahnschmerzen. Diese können je nach Schwere der Pulpitis von leichten bis konstanten und unerträglichen Schmerzen, die den Alltag beeinträchtigen, variieren. So sind sie häufig die Auslöser für den Gang zum Zahnarzt. Dabei können sich die pochenden und ziehenden Schmerzen sogar auf den gesamten Kiefer ausweiten.

Diese Schmerzen sind vor allem Verbunden mit einer erhöhten Empfindlichkeit. Ähnlich wie bei freiliegenden Zahnhälsen reagieren Zähne mit einer entzündeten Pulpa empfindlich auf heiße und kalte Getränke, Speisen und sogar Luft, nur, dass bei einer Pulpitis die Schmerzen stärker sein können. Zudem kann eine Pulpitis Schmerzen bei Druckausübung, also beispielsweise beim Kauen oder Zubeißen, verursachen.

Ein weiteres Anzeichen einer Pulpitis können Schwellungen sein. Am häufigsten sind Schwellungen des Zahnfleisches in der Nähe des betroffenen Zahns, der Lymphknoten sowie der Wange. Außerdem gehen Entzündungen ja regelmäßig mit einer Eiterbildung einher. Wenn dann dieser Eiter aus dem Zahninneren in den Mundraum austritt, führt das zusätzlich zu einem fauligen Geschmack auch noch zu Mundgeruch.

Welche sind die Pulpitis Ursachen?

Für die Entstehung einer Pulpitis konnten Experten die folgende drei häufigsten Ursachen feststellen:

Traumata bzw. Verletzungen als Grund hinter der Pulpitis:

Diese Art der Verletzungen sind schwer vorzubeugen, da sie in den meisten Fällen unerwartet eintreten. Wenn bei einer schweren Kopfverletzung ein Riss im Zahn entsteht, welcher sich so weit ausbreitet, dass er die Pulpa erreicht und dieser nun freiliegt, kann das Zahnmark leicht von Bakterien erreicht werden. Auch wenn ein Zahnstück abbricht, kann die Pulpa anfällig werden. Auch in einem solchen fall kann es sich, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, infizieren und sterben. Deshalb sollte man auch bei einer noch so kleinen Zahnverletzung und einem noch so kleinen Riss im Zahn den Zahnarzt aufsuchen. Denn wenn die winzigen Bakterien ihren Weg zum Zahninneren finden, kann das ganz schnell schlimme Folgen haben.

Karies führt häufig zur Pulpitis:

Eine Infektion des Zahnnervs ist meistens das Ergebnis der Aktivitäten unheilvoller Bakterien. Diese tummeln sich in einer Vielzahl in der sogenannten Plaque, welche eine Mischung aus Ablagerungen wie Essensreste und Speichel an der Zahnoberfläche ist. Diese Bakterien verstoffwechseln Kohlenhydrate, also Zucker. Bei der Spaltung von Vielfachzuckern setzen sie aber schädliche Säuren frei, die dann den Zahnschmelz schädigen. Überwiegt diese Schädigung die Reparationsfähigkeiten des Speichels, entsteht die Karies, welche sich mit einem schwarzen Loch im Zahn bemerkbar macht. Sobald die schützenden Schichten des Zahns dünner werden, erhalten die Bakterien Zugang zum Zahninneren, wo sie sich ungestört vermehren und Entzündungen verursachen können.

Entzündung der Zahnwurzel

Die vorherigen zwei Ursachen waren beide „Ursachen von außen“. Nun schauen wir uns aber eine weitere Ursache an, die das Zahnmark von der Wurzel ausgehend angreift. Bei einer lang anhaltenden Entzündung des Zahnhalteapparates, der sogenannten Parodontitis, ist der unter dem Zahnfleisch liegende Knochen, welcher die Zähne hält, erkrankt bzw. entzündet. Zeit für Zeit nimmt so die Dicke des Knochens um den Zahn herum ab und der Zahn lockert sich allmählich. So können Bakterien dann ungestört von unten in die Zahnwurzel eindringen und dort, auch bei völlig gesunden Zähnen, für das Entzünden der Pulpa sorgen.

Unter diesen drei Ursachen stellte man im Laufe der Zeit fest, dass eine Pulpitis bei jüngeren Menschen eher von einer Karies ausgelöst wird, während einer Entzündung des Zahnmarks bei älteren Menschen häufiger eine langanhaltende Parodontitis zu Grunde liegt.

Wie kann eine Pulpitis diagnostiziert werden?

Die Diagnose einer Pulpitis erfordert eine sorgfältige Untersuchung durch einen Zahnarzt, da das Zahnmark von außen nicht sichtbar ist. Eine Ausnahme stellt eine Verfärbung eines abgestorbenen Zahns dar. Zwar entsteht ein toter Zahn nicht immer durch eine Pulpitis, doch hierbei weiß der Zahnarzt bereits was zu tun ist, nämlich den toten Zahn zu ersetzen. Ansonsten ist die richtige Diagnose für die Wahl der richtigen Behandlungsmethode essenziell.

  • Dabei versucht der Zahnarzt erstmal mithilfe einer Anamnese und einer Symptomanalyse den Stadium der Pulpitis herauszufinden und den betroffenen Zahn zu lokalisieren.
  • Dabei untersucht er das umliegende Gewebe gründlich. Er schaut sich auch den Zahnschmelz genau an, um festzustellen, ob eine eventuelle Karies oder kleine Risse die Pulpitis ausgelöst haben könnten.
  • Um die Vitalität des Zahnmarks zu überprüfen, verwenden Zahnärzte spezielle Vitalitätstests. Dabei kommen Kälte- und Hitzeempfindlichkeitstests sowie kleine elektrische Impulse zum Einsatz. Eine gesunde Pulpa sollte auf diese Reize reagieren, sodass der Zahnarzt durch diese Tests den Zustand der Pulpa beurteilen kann.
  • Schließlich kommen die Bildgebungsverfahren zum Einsatz. Mithilfe einer Röntgenaufnahme sieht der Zahnarzt den Zustand des Zahnmarks und der Umgebenden Gewebe. So kann er eine präzise Planung der Behandlung vornehmen.

Vier Möglichkeiten zur Pulpitis Behandlung

Wenn Sie die Symptome früh genug bemerken, kann man die sich anbahnende Pulpitis rückgängig machen. In der Regel reicht es dazu aus, den Auslöser zu entfernen. Also erreicht man in einem solchen Fall beispielsweise mit einer Füllung einen Rückgang der entstehenden Zahnmarkentzündung.

Wie wird eine irreversible Pulpitis behandelt?

Im Grunde genommen ist eine irreversible Pulpitis irreversibel, da das Zahnmark nicht mehr geheilt werden kann. In einem solchen Fall gibt es dennoch verschiedene Behandlungen, deren Ziel es ist, zumindest das Zahnhartgewebe zu retten.

So wird in aller Regel in einem solchen Fall eine Wurzelbehandlung durchgeführt. Dabei wird der Zahn mit der entzündeten Pulpa geöffnet, das Zahnmark entfernt und die Wurzelkanäle gereinigt sowie desinfiziert. Zum Schluss wird der Zahn mit einer Füllung sowie einem Zahnersatz versehen.

Ist die Wurzelkanalbehandlung nicht erfolgreich, da beispielsweise die Wurzelkanäle verkrümmt sind, bleibt nur noch die Wurzelspitzenresektion. Bei dieser Behandlung verschafft sich der Zahnarzt operativ von außen Zugriff zur Zahnwurzel. Anschließend wird die Zahnwurzel um seine Spitze verkürzt, um einen letzten Versuch der Zahnrettung zu wagen. Zum Schluss wird die Wurzel von aussen im Rahmen einer sogenannten retrograde Füllung gefüllt und die Stelle verschlossen.

Sind jedoch entweder alle Behandlungen gescheitert oder von vornherein nicht möglich bzw. sinnvoll, kommt nur noch die Extraktion der Zahns in Frage, um zumindest benachbarte Gewebsstrukturen zu erhalten. Das entstandene Loch kann beispielsweise mit einem Implantat oder eine Zahnbrücke in unserer Budapester Zahnklinik geschlossen werden.

Was kann ich für die Vorbeugung einer Pulpitis tun?

Für die Vorbeugung einer Pulpitis schauen wir uns an, wie man einerseits eine Karies und andererseits Entzündungen des Zahnfleisches bzw. Zahnhalteapparates vorbeugt. Diese Arten der Munderkrankungen können Sie am besten mit einer guten Mundhygiene vorbeugen. Für solch eine Mundpflegeroutine haben wir Ihnen folgende Tipps zusammengestellt:

  • Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal am Tag mindestens zwei Minuten lang. Achten Sie dabei darauf, zu hartes Schrubben zu vermeiden, denn damit würden Sie nur Ihren Zahnschmelz schädigen.
  • Aus gleichem Grund sollten Sie bei der Wahl Ihrer Zahnbürste auf dessen Härtegrad achten, denn auch zu harte Zahnbürsten können durch zu viel Reibung dem Zahnschmelz schaden. Deshalb empfehlen Zahnärzte, Zahnbürsten mit weichen bis mittelharten Borsten zu kaufen.
  • Zudem gilt, dass elektrische Zahnbürsten den herkömmlichen überlegen sind, da sie durch ihre rotierend-oszillierenden Bewegungen Ablagerungen effektiver entfernen können. Diese Ablagerungen sind nämlich genau die Brutherden für die schädlichen Bakterien, welche hauptsächlich für die Ausbildung einer Karies verantwortlich sind.
  • Wir möchten Ihnen dann noch die Verwendung von Mundwasser und Zahnseide ans Herz legen. Die Zahnseide hilft Ihnen dabei, den Bereich zwischen den Zähnen zu reinigen. Ein Mundwasser kann Ihnen dabei helfen, nach dem Zähneputzen übrig gebliebene Bakterien zu entfernen. Allerdings ersetzt es nicht das täglich zweimalige Zähneputzen!
  • Weitere nützliche Tools, mit der Sie Ihre Mundhygiene aufwerten können, sind einerseits ein Zungenschaber und andererseits eine Interdentalbürste. ´Mit einem Zungenschaber können Se Ihre Zunge von Ablagerungen befreien. Dadurch vermeiden Sie einerseits Mundgeruch und beugen andererseits Mundpilz vor. Natürlich hilft das Entfernen von Bakterien aber auch der Vorbeugung von Entzündungen und Karies.
  • Legen Sie auch ein besonderes Augenmerk darauf, ob Sie mit Ihren Zähnen knirschen. Denn Zähneknirschen kann bei schwerwiegenderen Fällen dazu führen, dass sich kleine Risse in den Zähnen bilden. Durch diese Risse könnten auch Bakterien zum Zahnmark gelangen und dort eine Infektion auslösen.
  • Schließlich sollten Sie noch nach dem Verzehr einer sauren Mahlzeit, wie einem Apfel, eine halbe Stunde mit dem Zähneputzen warten, da die Säure den Zahnschmelz aufweicht und ihn so anfälliger für Verletzungen macht.

Was sollten Sie aus diesem Artikel zur Pulpitis mitnehmen?

Pulpitis ist eine heimtückische Entzündung, da man nicht sofort auf Ihr Anbahnen schließen kann. Wenn die Schmerzen schon höllisch werden, sodass Schmerzmittel nicht mehr ausreichen und die Menschen dann den Zahnarzt aufsuchen, ist es oftmals schon (fast) zu spät. In einem solchen Fall müssen größere Eingriffe durchgeführt werden, um eine weitere Ausschreitung der Situation zu unterbinden. Deshalb sollten Sie unbedingt zu den regelmäßigen Untersuchungen bei Ihrem Zahnarzt (zweimal im Jahr) erscheinen sowie Ihn bei jeglichen unüblichen Schmerzen aufsuchen, um Erkrankungen wie eine Pulpitis früh erkennen und behandeln lassen zu können.

Autor: Dr. med. dent Zsolt Majtényi - Fachzahnarzt für Konservierende Zahnheilkunde und Prothetik
Dr. med. dent Zsolt Majtényi

Diesen Artikel hat Dr. Zsolt Majtényi, unser renommierter Zahnarzt mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Prothetik und den kompletten Rehabilitationen, anhand seiner Fachkompetenz überprüft und kann ihn ausdrücklich empfehlen. LinkedIn

In Verbindung stehende Artikel


Ermässigungen und Rückerstattungen

Ermässigungen und Rückerstattungen

Wir möchten der Zufriedenheit unserer Patienten nicht nur mit der professionellen und umfangreichen Betreuung, sondern auch mit Ermässigungen und Geldrückerstattungen dienen. Abhängig vom Behandlungsbetrag sind unsere Patienten zu folgenden finanziellen Erleichterungen berechtigt. Diese Tabelle zeigt Ihnen welche Ermässigungen oder Rückerstattungen Sie bei Dental Europe in Anspruch nehmen können:

Als PDF download

Garantie

Unsere Zahnärzte in Ungarn gewähren minimum 1-10 Jahre Garantie für die Zahnbehandlungen und Wiederherstellungsarbeiten. Unsere Garantieleistungen bieten Ihnen die größte Sicherheit für die Zahnbehandlung in Budapest. Wenn Sie Probleme haben, die von der Garantie gedeckt werden können, bitte nehmen Sie den Kontakt mit unserem Kundenservice auf.

Dental Europe Garantie
  • 10 Jahre für Implantate (nur auf das Produkt)
  • 3 Jahre für Festsitzender Zahnersätze, Kronen und Brücken (außer auf Provisorien)
  • 1 Jahre für Teilprothesen
  • 1 Jahr für Totalprothesen
Dental Europe GmbH (Zahnarzt in Ungarn) Kostenlose Offerte sofort Voruntersuchung und Nachbehandlung in Zürich Normaltarif in der Schweiz Gratis Voruntersuchung
Kostenlose Offerte sofort
Seitenanfang